Kursinhalte

Grundkurs (120 Stunden)
Erwerb von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten

Theorie (40 Stunden)

  • Theoretische Grundlagen der

» Funktion, Steuerung und Funktionspathologie des Bewegungssystems
» vertebroviszeralen Wechselbeziehungen
» Nozizeption, Schmerzentstehung und Nozireaktion
» biomechanischen Grundlagen des Bewegungssystems sowie der Funktionsstörungen am Bewegungssystem
» Wirkungsprinzipien der verschiedenen manualmedizinischen Techniken auch hinsichtlich der vertebroviszeralen und viszerovertebralen Wechselbeziehungen und Verkettungen

  • Funktionelle Anatomie der Extremitätengelenke, der Wirbelsäule und der Gelenke des Kopfes
  • Faszienstrukturen, physiologische und neurophysiologische Eigenschaften des Bindegewebes
  • Grundlegende Kenntnisse der bildgebenden Diagnostik unter Gesichtspunkten der MM und Röntgenanatomie
  • Schmerz im Bewegungssystem
  • Psyche und Bewegungssystem
  • Spannungsphänomene und ihre Bedeutung in der MM
  • Gezielte manualmedizinische Anamnese
  • Manualmedizinisch beeinflussbare Krankheitsbilder
  • Indikation und Kontraindikation für manualmedizinische Behandlungen
  • Dokumentation und Aufklärungsrichtlinien

Praxis (80 Stunden)

  • Manualmedizinische Befunderhebung

» an den peripheren Gelenken
» orientierend an der Wirbelsäule
» an den artikulären Verbindungen des Kopfes
» an der Muskulatur der Extremitäten, des Rumpfes, der Wirbelsäule und des Kopfes

  • Bewertung der erhobenen Befunde
  • Manualmedizinische Grundtechniken zur Behandlung von Funktionsstörungen an Gelenken und

» der Wirbelsäule
» des Kopfes
» der Extremitäten

Aufbaukurs (200 Stunden)
Erwerb spezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten

Theorie (40 Stunden)

  • Differentialdiagnostik

» von Funktionsstörungen und Strukturerkrankungen (Bewegungssystem/innere Erkrankung)
» radikulärer und pseudoradikulärer Schmerzsymptome
» des Kreuz- und Becken-Bein-Schmerzes
» von Äquilibrierungsstörungen

  • Steuerung des Bewegungssystems: Bewegungsmusterr, ihre Ausarbeitung und Plastizität
  • Verkettung von Funktionsstörungen im Bewegungssystem
  • Bedeutung der MM bei Säuglingen und Kleinkindern


Praxis (160 Stunden)

  • Spezielle regional bezogene Manipulationstechniken an der Wirbelsäule und den Extremitätengelenken
  • Erweiterung der Mobilisationstechniken unter Einbeziehung spezifischer Muskelhemm- und Muskelaktivierungstechniken (Muskelenergietechniken, Techniken mit postisometrischer Relaxation, Positionierungstechniken)
  • Auswertung von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren, spezielle Funktionsradiologie
  • Behandlungsstrategien bei Verkettungssyndromen
  • Differenzierende Diagnostik der Störungen motorischer Funktionen in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen
  • Indikationen für Physiotherapie, Krankengymnastik und Rehabilitationstraining
  • Grundlagen der myofaszialen und viszeralen Techniken
  • Grundlagen der manuellen Untersuchung und Behandlung bei Kindern
  • Einbau der manualmedizinischen Behandlung in ein multimodales Behandlungskonzept